Ausgewählte Lebensmittelskandale seit 1985

Als Lebensmittelskandal bezeichnet man die von Medien öffentlich gemachte, tatsächlich oder vermeintlich begangene gesetzeswidrige Umgangsweise mit Lebensmitteln. Der als Skandal empfundene Umgang kann bei der Herstellung, der Verpackung, dem Transport und/oder der Lagerung stattfinden.
1985: Nudeln sind mit Hühnerkot, Kükenembryonen und Bakterien verunreinigt
1987: Nematoden-Larven finden sich in Seefischen
1988: Bei der Kälberzucht in Westfalen werden Hormone eingesetzt
1989: Listeriose-Bakterien werden in deutschen Leberpasteten nachgewiesen
1994: Rinderwahnsinn (BSE) wird in Deutschland häufiger. Die Veterinärmedizinerin Margrit Herbst beklagt im TV die Weiterverarbeitung von BSE-Rindern und wird entlassen (Rehabilitation 1997)
1996: Freiland-Eier enthalten Rückstände des krebsverdächtigen Tierarzneimittels Ronidazol und von Nikotin
1996: Die britische Regierung bestätigt, dass junge Menschen nach dem Verzehr von BSE-Rindfleisch an einer Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit starben
1999: Dioxin-Skandal in Belgien: Mit Industrie-Altöl versetztes Tierfutter sorgt für Verkaufsverbote und Importstopps
um 2000: Massennotschlachtungen BSE-erkrankter Rinder
2001: Schweinemast-Skandal: Deutsche Tierärzte verkauften Tonnen illegaler Hormone, Antibiotika und Impfstoffe an Schweinezuchtbetriebe
2001: Medienberichten zufolge strecken Fleischhersteller Kochschinken und Schnitzel heimlich mit Wasser
2002: Nach Geflügel aus Brasilien ist auch Fleisch aus Thailand mit dem Antibiotikum Nitrofuran belastet
2002: Das verbotene und Krebs erregende Unkrautvernichtungsmittel Nitrofen, in öko-Getreide nachgewiesen, gelangt in Geflügelfleisch und Eier
2002: Mit synthetischen Hormonen gemästete Schweine aus den Niederlanden werden in Deutschland verkauft
2002: Hähnchen-Nuggets im Supermarkt enthalten Nitrofuran
ab 2005: Die Gammelfleisch-Skandale beginnen. 1500 Tonnen umetikettieres, überlagertes und ungenießbares Fleisch werden entdeckt. Das Zehnfache sei möglich, meint die Bundesvereinigung der Ernährungswirtschaft
2006: Die Vogelgrippe verbreitet sich über die ganze Welt
2008: Irisches Schweinefleisch ist mit Dioxin vergiftet
2009: Durch TV-Berichte wird der „Analog“-Käse, ein Imitat für Pizzen und Lasagne, bekannt
2010: Das Fernsehen berichtet über „Klebefleisch“, zu Schinken zusammengesetzte Fleischteile
2009/10: Listeriose-Bakterien in österreichischem Käse führen zum Tod mehrerer Menschen; die Produkte werden erst spät aus deutschen Supermärkten entfernt
2010: Dioxin aus verseuchtem ukrainischen „Bio-Mais“ zur Tierfütterung, in Bio- Eiern und Fleisch nachgewiesen, lässt den Umsatz von Biohöfen zusammenbrechen
2011: Dioxin aus Abfallfetten findet sich in konventionellem Tierfutter aus Niedersachsen – über 5000 Höfe werden geschlossen
2012: In Geflügelfleisch werden Antibiotika-resistente Bakterien nachgewiesen
2012: Der größte deutsche Geflügelproduzent gerät wegen erheblicher Hygienemängel in die Kritik. Als Wiesenhof zum Trikotsponsor von Werder Bremen wird, löst dies unter Fußballfans einen Shitstorm aus
2013: Pferdefleischskandal
…